Startseite Impressum Sitemap Kontakt
 
 Buxbaum-Angebote 
 Buxbaum-Preise 
 Buxbaum-Bestellung 
 Buchs-Sorten 
 Buchs-Wuchsformen 
 Buchs-Pflegetipps 
 Buchs-Schädlinge 
 Buchs-Wissenswertes 
 Bux-News
 Bux-Bildergalerie 
 Bux-Musikinstrumente 
 Buchsbaumholz 
 Andere Produkte aus Bux 
 Disclaimer 
 Datenschutzerklärung
 Cookie-Einstellungen

Kostenlose Infos zum Buchsbaumzünsler
kostenlose Infos zum
Buchsbaumzünsler

NEWS

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Der Buchsbaumzünzler (Diaphania perspectalis) – ein neuer sehr ernst zu nehmender Schädling breitet sich in Deutschland aus – Bedrohung auch für vitale und kostbare Buchsbäume

Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler ist vor wenigen Jahren aus Ostasien nach Europa eingeschleppt worden. Bisher wurde der Buchsbaumzünsler im südlichen Baden-Württemberg und in der Schweiz gesichtet, wo die Raupe bereits 2007 erhebliche Schäden angerichtet hat.

Die gelb-grün-schwarz-gestreiften Raupe des Buchsbaumzünslers kann bis fünf Zentimeter lang werden.

Die Raupe des Buchsbaumzünslers beginnt schon im Frühjahr mit ihrem Fraß: Ist der Buchsbaum erst einmal befallen, muss schnell gehandelt werden, da sich das Tier rasch vermehren kann. Innerhalb eines Jahres können mehrere Generationen entstehen und so auch große Buchsbäume bzw. Buchsbaumhecken in kürzester Zeit regelrecht herunter gefressen werden.

Eine Bekämpfung des Buchsbaumzünsler ist nicht ganz einfach: Nach Angaben von Buchsbaumexperten arbeiten sich die Tiere von innen nach außen vor, so dass der Buchsbaum häufig schon zerstört ist, bevor der Schaden an den Blättern sichtbar wird. Somit kommt ein Spritzmitteleinsatz gegen den Buchsbaumzünsler i.d.R. zu spät. Bei großen und dicht belaubten Buchsbaumpflanzen ist es schwierig, den inneren Bereich mit dem Insektizid zu benetzen. Durch dichte Gespinste bilden sich die Raupen zusätzlich einen Schutz. Als Bekämpfungsmaßnahme für den Haus- und Kleingarten empfiehlt der Pflanzenschutzdienst ein Absammeln der Raupen sowie das Herausschneiden der Gespinste und Befallsnester sowie eine Entsorgung über die Restmülltonne. Bitte geben Sie niemals vom Buchsbaumzünsler befallene Buchsbaumreste auf den Kompost!

Besonders schlimm ist, dass die Raupe auch die grüne Rinde um die Zweige herum bis aufs Holz Herunterfrist und alte Bereiche des Buchsbaumes gefährdet, verletzt oder auch so stark befällt, das der Buchsbaum nicht mehr zu retten ist. Typisch für die Raupe des Buchsbaumzünslers ist die Bildung dichten Gespinste. Unsere dringende Enmpfehlung: seien Sie auf der Hut, kontrollieren Sie Ihren Bucsbaum regelmäßig auf Befall an den Stielen und Blätter (Eiablage und Raupen des Buchsbaumzünslers).


Diese Webseite enthält von uns ausgewählte, bezahlte Werbung / Anzeigen von Drittanbietern für die Zielgruppe Buchsbäume, Heckenpflanzen. Sie können über die Anzeigen dieser Anbieter via Verlinkung oder andere Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail Adresse) überwiegend kostenlos Kontakt aufnehmen. Jeder einzelne Link wurde von uns zum Zeitpunkt der Erstellung sorgfältig geprüft.

© www.buchsbaum.de - Dr. Jürgen W. H. Niebuhr